30 Mär 2018 | Aeroventic
4.7
Optimierte Rückkühlung von Kältemaschinen

Pixabay

Im Zuge der stark angestiegenen Kältemittelpreise, wird sich die Entwicklung der Anlagentechnik in Zukunft immer mehr auf die Anwendung von kompakten Kältemaschinen konzentrieren. Können diese jedoch nicht im Außenbereich, aufgrund von z.B. höheren Schallemissionen, aufgestellt werden, bleibt nur eine Innenaufstellung in Kombination mit einem angepassten Glykolrückkühler, um die Verflüssigerwärme nach Außen abzuführen.

Prinzipiell reduziert sich die Kälteleistung um etwa 1-2 %/K bei steigender Eintrittstemperatur des Wasser/Glykolgemischs in den Verflüssiger der Kältemaschine. Ungefähr im selben Maße steigt die elektrische Leistungsaufnahme der Kältemaschine, so dass der EER mit ansteigender Rückkühlertemperatur immer weiter absinkt (siehe Grafik 1).

Optimierte Rückkühlung von Kältemaschinen - 1

Eine gebräuchliche Methode zur Rückkühlung von wassergekühlten Kältemaschinen besteht in der Verwendung von Trockenkühlern. Bei dieser Bauart wird zur Abfuhr der Wärme des Verflüssigers lediglich die Umgebungsluft verwendet. Diese erwärmt sich beim Durchströmen des Rückkühlerwärmetauschers und kühlt dabei das warme Wasser-Glykolgemisch ab. Mit einer zusätzlichen Wasserzerstäubung vor den Registern können derartige Rückkühler durch die adiabate Abkühlung der Umgebungsluft höhere Leistungen und vor allem tiefere Austrittstemperaturen erreichen. 

Beim Vergleich der Investitionskosten für die Rückkühlung mit trockener und adiabater Funktionsweise, wird deutlich, dass mit steigender Auslegungstemperatur die spezifischen Kosten je kW immer günstiger werden. Je weiter man sich dabei von der maximalen, zur Auslegung herangezogenen Umgebungstemperatur entfernt, umso geringer wird dieser Effekt (siehe Grafik 2).

Optimierte Rückkühlung von Kältemaschinen - 2

Fazit: Die günstigsten Betriebskosten bei vergleichsweise geringen Investitionskosten ergeben sich mit adiabat besprühten Rückkühlern im Auslegungstemperaturbereich von 34-36 °C Rückkühleraustrittstemperatur. Trockenkühler sind wegen dem Wegfall von aufbereitetem Wasser in den Betriebskosten kaum teurer, jedoch hinsichtlich Investitionskosten merklich kostenintensiver.

 

Was ist aeroventic?
  • Was ist aeroventic?

    Aeroventic ist eine internationale Lösung, die der HVACR- Branche dediziert ist. Sie wurde entwickelt um eine Angelegenheit sowohl für Hersteller als auch Vertreiber zu bilden, Ihren geschäftlichen Wert und Ihre Produkte auf der ganzen Welt zu präsentieren. Ein System das eine globale Reichweite ermöglicht

  • Visitenkarte der Firma

    Bauen Sie den Wert Ihrer durch das Präsentieren Ihrer Überlegenheit der Konkurrenz gegenüber

    Veröffentlichen Sie Kataloge, Auswahlprogramme und wichtige Informationen zu Ihrem Geschäft

  • Virtueller Produkt-Showroom

    Das ist eine wunderbarer Platz für die Präsentation aller Produkte gleichzeitig und das ohne Anstrengung. Jedes Produkt ist mit der Option „Zur Anfrage hinzufügen“ ausgestattet, um es den Kunden leichter zu machen. Der Kunde versendet die Anfrage direkt an Sie.

  • News & Infokanal

    Grundsätzlich ist aeroventic ein Äquivalent von Offline- Messen, an denen Sie Ihre Firma und Produkte präsentieren, Kataloge vertreiben, Kontakte knöpfen und um die Sichtbarkeit Ihrer Firma in der Branche sorgen.

Was bekommen Sie bei uns?
Partner
Was bekommen Sie bei uns?