Kluge Ideen bei Jugend forscht

ebmpapst.com
Die Jungforscher stehen in den Startlöchern: Vom 22. bis zum 24. Februar 2018 präsentieren junge Menschen aus der Region Heilbronn-Franken wieder ihre Ideen beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht in Künzelsau.
Bereits zum 20. Mal wird der Regionalwettbewerb vom Motoren- und Ventilatorenhersteller ebm-papst in diesem Jahr ausgerichtet. 127 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Region Heilbronn-Franken haben insgesamt 69 Projekte zur 53. Runde von Deutschlands bekanntestem Wettbewerb für Nachwuchsforscher eingereicht. Am ersten Veranstaltungstag präsentieren die Jugendlichen ihre Ideen einer Fachjury, die die Projekte nach Kriterien wie Originalität, Eigenständigkeit und Kreativität beurteilt. Am Freitag und Samstag haben dann Familien, Freunde, Klassenkameraden und andere Interessierte von 9 bis 13 Uhr Gelegenheit, die vielfältigen Ergebnisse zu begutachten.
Zu den Ideen der Nachwuchstüftler aus der Region zählen zum Beispiel:
• Julian Hannig (18), Auszubildender Informatiker bei ebm-papst, entwickelt eine smarte Klimaanlage, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum automatisch regelt und über die Cloud aus der Ferne gesteuert werden kann.
• Immer häufiger kommt es in Shishabars zu Kohlenmonoxid-Vergiftungen. Genauere Angaben zur Schädlichkeit von Wasserpfeifen findet man aber kaum. Maurice Offermann (19), Auszubildender Elektroniker von ebm-papst, testet mit einem speziellen Messgerät die Grenzwerte, das Einatmen simuliert er mit einem Volumengebläse.
• Sven Küller (21), ebenfalls Auszubildender Elektroniker bei ebm-papst, baut an einem ganz besonderen elektrischen Rollator für seine 82-jährige Oma, die oft Probleme mit dem steilen „Kirchenbuckel“ hat. Ein kleiner Motor soll sie beim Anstieg unterstützen.
• Mit der Entwicklung von Marko Hepp (17) und Philip Stöckel (17) von der Ziehl-Abegg SE soll die Demontage von Elektromotoren kraft- und zeitsparender werden.
• Kevin Erdmann (19) und Lauritz Abel (19) von der Gewerblichen Schule Künzelsau wollen mit ihrer Erfindung Unfälle durch von LKWs heruntergeschleuderten Eisplatten vermeiden.
• Welche Spuren Alufolie auf verpackten Lebensmittel hinterlässt, überprüfen Kevin Wittmann (18) und Sarah Sharkey (18) von der Christiane-Herzog-Schule Heilbronn.
• Mit welchen Tricks man selbst kleinen Kindern Gemüse schmackhaft machen kann, das will Pia Gaikowski (13) vom Erasmus-Widmann-Gymnasium Schwäbisch Hall erfahren, die bereits im letzten Jahr für ihr Projekt ausgezeichnet wurde.
• 2000 Jahre zurück versetzt Kilian Leutner (18) von der Zentralgewerbeschule Buchen den Betrachter mit seiner 3D-Visualisierung des Odenwaldlimes, für die er Geodaten in historischen Quellen recherchierte.
• Warum tränen die Augen beim Zwiebelschneiden und welche Tricks helfen wirklich? Mit dieser Frage haben sich Ben Miehe (13) und Jonas Fuhrmann (13) vom Gymnasium bei St. Michael in Schwäbisch Hall beschäftigt.
Weitere Informationen zu Jugend forscht finden Sie auf der Facebook-Seite zum Regionalwettbewerbwww.fb.com/JuFoRegional und auf www.jugend-forscht.de