Gutes Klima in der Eishalle Freising

Swegon
Luftentfeuchtung sorgt für einwandfreie Sicht und perfekte Eisqualität in Freising Garching-Hochbrück, 12.01.2018 – In einer Eishalle sollte der Sport und Spaß im Vordergrund stehen. Doch der Spaß hört schnell auf, wenn das Klima nicht stimmt. In Eishallen treffen warme Luft und kalte Eisflächen aufeinander. Im Prinzip ist eine geschlossene Eishalle ein großer Kühlschrank. Wenn durch die Lüftungs- und Kühlanlage ständig feuchte Außenluft einströmt, kann es passieren, dass Kondenswasser von der Decke tropft, anschließend friert und dadurch Unebenheiten oder Pfützen auf der Eisfläche entstehen. So kann es schnell zu gefährlichen Stolperfallen auf dem Eis kommen und die Unfallgefahr für Eisläufer und Eishockeyspieler wird stark erhöht. Außerdem kann es zu Nebelbildung kommen, welche zu einem zusätzlichen Gefahrenfaktor durch eingeschränkte Sicht wird.
Die Lösung für dieses Problem sind Luftentfeuchter.
Unter ständigem Einfluss von zu hoher Feuchtigkeit können Schäden an der Gebäudesubstanz, wie z.B. Schimmelbildung an Gebäudeteilen, Rost auf Rohren, Metallträgern oder Risse in Bauteilen durch Korrosion oder Fäulnis entstehen. verhindert werden. Durch die Luftentfeuchtung wird die Kondenswasser-Bildung und damit weitgreifende Schäden verhindert.
In Eishallen, die nicht professionell entfeuchtet werden, herrscht ein unangenehmes nasskaltes Raumklima – letztendlich keine gute Voraussetzung für Eislaufspaß oder gar Höchstleistung auf Kufen. Die Folgekosten durch notwendige Sanierungsmaßnahmen aufgrund von mangelnder Luftentfeuchtung werden für den Betreiber schnell sehr hoch. Somit muss die hohe Luftfeuchtigkeit vorbeugend kontrolliert reduziert werden, damit die Eisfläche sicher ist und die Eishalle wirtschaftlich betrieben werden kann.
Für einen zuverlässigen Einsatz, selbst bei äußerst schwierigen Bedingungen, sind die AirBlue Adsorptionstrockner bekannt. Bei sehr kalten Umgebungstemperaturen, wo viele andere Luftentfeuchter versagen, fangen die AirBlue Luftentfeuchter mit der Adsorptionstechnologie an, ihre Vorteile auszuspielen.
Anwendungsbeispiel Freising
Ein gutes Beispiel ist der Einsatz in der Eishalle in Freising. Die 30 x 60 Meter große Eisfläche wird dauerhaft eisgekühlt und ist sogar Austragungsort für internationale Eishockey-Profi-Spiele. Die Zuschauertribünen bieten insgesamt 2.576 Plätze, davon 486 Sitzplätze. Die Raumluft ist durch die vorhandene Lüftungs- und Kühlanlage um einiges wärmer und vor allem relativ feucht.

Swegon Produkte im Einsatz
Durch den Einsatz von einem AirBlue Adsorptionsentfeuchter Typ AT 8000 mit 1000 m³/h Luftleistung von Swegon, der durch seine besonders hohe Entfeuchtungsleistung von 53 kg/h bei 20°C und 60 % r. F. beeindruckt, wird hier die Luftfeuchte auf die benötigten Bedingungen angepasst.

Um einen besonders wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten findet die Regenerationserwärmung durch einen externen Gasbrenner statt. Des Weiteren überzeugt der AirBlue AT 8000 mit einer externen Pressung von mehr als 300 Pa, realisiert durch seinen starken und energetischen EC-Prozesslüfter. Perfekt ist, dass der AirBlue AT 8000 trotz seiner starken Leistung nur wenig Platz in Anspruch nimmt und somit in der Eismeister-Zentrale problemlos installiert werden konnte.
Die Zuluft wird nach dem Adsorptionsprozess zusätzlich sensibel konditioniert. In der Lüftungsanlage ist hierzu ein Direktverdampfungsystem verbaut worden. Mittels eines BlueBox Verflüssigungssatzes Typ ZETA LE SLN 8.2 mit drehzahlgeregelten Verdichtern und Saugdruckregelung wird die in die Eishalle eingebrachte, entfeuchtete Prozessluft abgekühlt.

Die Eishalle in Freising wurde 2014 neu gebaut und blieb seither von Pfützen und Stolperfallen verschont. Auch Nebelbildung, feuchte Decken oder Wände sind der Eishalle in Freising fremd.

Pressekontakt:
Swegon Germany GmbH
Carl-von-Linde-Strasse 25, 85748 Garching-Hochbrück
Isabel Stengel, Tel. 089-326 70 196, Fax 089-326 70 140
E-Mail: isst@swegon.de