7 Sep 2017 | Aeroventic
4.2
Großwärmepumpen im Gewerbebereich/Supermarkt

Wärmepumpenkonzept Großwärmepumpen im Supermarkt in einem Gewerbezentrum.

Zur Klimatisierung eines 1.400 m2 großen Supermarktes wurde eine reversible Wärmepumpe der Firma Swegon eingebaut. Realisiert wurde dies durch einen intern in der Garage aufgestellten Wärmepumpe BlueBox TETRIS W LC HP LN 10.2 mit zwei Verdichtern, stufenlos geregelt von 25 bis 100 % über Frequenzumformer, und einer extern aufgestellten Verflüssiger-/Verdampfereinheit RA3C 1380.3 - 90%.

Die gesplittete Aufstellung war hier notwendig, da Wohnhäuser direkt an das Gewerbezentrum angrenzen. Die Vorgaben für den geplanten Schalldruckpegel ließen sich dadurch anpassen und realisieren.

Die Großwärmepumpe wurde für einen Leistungsbedarf von ca. 65 kW Heizleistung bei -10°C Außentemperatur (AT) ausgelegt (COP 2,67). Der Vergleichs-COP bei +7°C AT liegt bei 4,88. Die im Markt eingesetzten Gebläsekonvektoren wurden für eine Vorlauftemperatur (VL) von +40°C im Heizfall und +6°C im Kühlfall ausgelegt. Die Kälteleistung bei 35°C AT beträgt 81,5 kW bei einem EER von 3,43. Durch den Einbau des TETRIS W LC HP LN in einen Technikraum in der Tiefgarage konnte auch auf Glykol im Wasserkreislauf verzichtet werden, was der Energieeffizienz der Anlage zu Gute kam.

Mit der bauseitigen Gebäudeleittechnik (GLT) kann eine außentemperaturgesteuerte Sollwertverschiebung die Wassertemperaturen für den Markt effizient anpasst werden. Im Kühlfall wird die Vorlauftemperatur zwischen 6 und 14°C, und im Heizfall zwischen 30 und 40°C dem Bedarf angepasst. Diese GLT sorgt auch für die Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen mittels Außentemperaturfühler und einer Mittelwertbildung über 24 Stunden. Die Wärmerückgewinnung (WRG) der Gewerbekälte sorgt für einen zusätzlichen Wärmeeintrag in das Warmwassersystem im Heizbetrieb. Um auch bei länger anhaltenden, kalten Temperaturen unter -12°C eine Warmwassertemperatur nach Bedarf zu erhalten, wird über drei Elektro-Heizstäbe, die im Pufferspeicher verbaut sind, die VL-Temperatur die zu den Verbrauchern gelangt hoch gehalten.

Auch ein Notbetrieb kann hiermit eine kurze Zeit im Winter aufrecht gehalten werden.
Die Investitionskosten für eine solche gesplittete Wärmepumpe sind zwar höher als für eine herkömmliche Heizungsanlage oder anderen Kompaktwärmepumpen, jedoch werden diese durch die Energieeinsparung in ein paar Jahren wieder amortisiert.

Durch die Lösung mit der Wärmepumpe mit FU-betriebenen Scroll-Verdichtern, elektronischem Expansionsventil zur besseren Ausnutzung der Tauscherflächen und EC-Ventilatoren am Verflüssiger werden Ressourcen geschont und die CO2-Emissionen verringert.

Was ist aeroventic?
  • Was ist aeroventic?

    Aeroventic ist eine internationale Lösung, die der HVACR- Branche dediziert ist. Sie wurde entwickelt um eine Angelegenheit sowohl für Hersteller als auch Vertreiber zu bilden, Ihren geschäftlichen Wert und Ihre Produkte auf der ganzen Welt zu präsentieren. Ein System das eine globale Reichweite ermöglicht

  • Visitenkarte der Firma

    Bauen Sie den Wert Ihrer durch das Präsentieren Ihrer Überlegenheit der Konkurrenz gegenüber

    Veröffentlichen Sie Kataloge, Auswahlprogramme und wichtige Informationen zu Ihrem Geschäft

  • Virtueller Produkt-Showroom

    Das ist eine wunderbarer Platz für die Präsentation aller Produkte gleichzeitig und das ohne Anstrengung. Jedes Produkt ist mit der Option „Zur Anfrage hinzufügen“ ausgestattet, um es den Kunden leichter zu machen. Der Kunde versendet die Anfrage direkt an Sie.

  • News & Infokanal

    Grundsätzlich ist aeroventic ein Äquivalent von Offline- Messen, an denen Sie Ihre Firma und Produkte präsentieren, Kataloge vertreiben, Kontakte knöpfen und um die Sichtbarkeit Ihrer Firma in der Branche sorgen.

Was bekommen Sie bei uns?
Partner
Was bekommen Sie bei uns?